KI-gestützte Software wird immer besser, es gibt sie inzwischen für viele verschiedene Anwendungsgebiete, u.a. auch für die Bereiche Text und Bild. Automatisierte Texterstellung, Bildbearbeitung, Text-to-Speech-Lösungen – sie alle haben das Zeug, uns bei der Arbeit zu unterstützen, und das auf sehr effektive Weise. Bleibt nur die Frage, welche Software ist für meine Bedürfnisse die beste? Wir haben wir uns einen Überblick verschafft und stellen hier unsere Top 5 der KI-gestützten Software für Journalisten und Medienschaffende vor.
Die KI-gestützte Transkriptionssoftware wandelt gesprochene Sprache innerhalb weniger Minuten in Text um. Seien es Interviews, Sitzungsprotokolle, Mitschnitte oder Befragungen – mithilfe von KI-basierter Spracherkennung werden Audio- und Videoaufnahmen automatisch verschriftlicht, die Texte können anschließend exportiert oder gleich im Online-Editor bearbeitet werden.
Über die Gruppenfunktion gibt es die Möglichkeit, die Texte auch mit User*innen, die kein GoSpeech-Konto haben, zu teilen – eine praktische Funktion für die Arbeit im Team.
Das Speech-to-text-Tool hat eine sehr hohe Erkennungsrate, sie wird mühelos mit verschiedenen Dialekten fertig und kann auch verschiedene Sprecher erkennen, die sie im Transkript als solche kennzeichnet.
GoSpeech verfügt über eine Keyword-Funktion, die Software generiert die entsprechenden Schlüsselwörter, die man bei Bedarf noch ergänzen kann. Im eigenen Wörterbuch werden bestimmte Vokabeln (z.B. Fachwörter) gespeichert, und im Postprocessing Zahlen-, Zeit- und Währungsangaben in korrekter Schreibweise wiedergegeben: „25 %“ anstatt „fünfundzwanzig Prozent“.
Mit der automatischen Erstellung von Untertiteln bietet die Software vor allem Bloggern und Social Media Usern ein tolles Feature: einfach Video hochladen und den Rest erledigt GoSpeech.
Der wohl bekannteste Textgenerator der Welt liefert eine hervorragende Textqualität in deutscher Sprache, obwohl er Texte zunächst auf englisch generiert und sie mit den KI-Assistenten DeepL und Google Translate übersetzt. Dank seiner über 50 Templates kann man mit dem KI-Tool Texte für alle erdenklichen Formate verfassen: Blogartikel, Produktbeschreibungen, Marketingtexte, Überschriften, Social Media Content, Einleitungen usw. Jasper überprüft auch die Grammatik und ob der Text plagiierte Stellen enthält. Der Anwender kann zudem zwischen Du- oder Sie-Form wählen.
Mit dem Upgrade Boss-Mode bietet die Software ein Template für längere Texte (Long-Form Content), die Möglichkeit, Texte zusammenzufassen sowie die Integration von Surfer SEO zur Content Optimierung.
Jasper kann auch Bilder: gegen Aufpreis lässt sich der KI-Bildgenerator Jasper Art dazu buchen. Das KI-Tool verfügt außerdem über eine Browser Erweiterung und einen KI-Chatbot.
Luminar Neo ist ein professionelles Bildbearbeitungsprogramm, das auch für Laien leicht zu bedienen ist. Die Software verfügt neben den üblichen Tools zum Bearbeiten von RAWs und JPG-Dateien über zusätzliche KI-gestützte Werkzeuge, die komplexe, aus mehreren Schritten bestehende Aufgaben automatisieren.
Mit ihrer Hilfe lassen sich Bilder statt in mühsamer Handarbeit einfach per Mausklick perfektionieren: z.B. die Anpassung der Belichtung unter Berücksichtigung des Bildaufbaus und der Bildtiefe; Farbton, Sättigung, Lichter und Kontrast werden intelligent optimiert.
Die KI kann automatisch Retuschieren, sie erkennt selbst verschiedene Elemente von Gesichtern in Portraits und erlaubt so eine direkte Bearbeitung von bestimmten Details. Sie kann Maskieren, Freistellen und den Hintergrund austauschen, in Portraits kann sie nachträglich einen Bokeh-Effekt einfügen, eine weiche Unschärfe des Hintergrunds.
Die Software umfasst noch zahlreiche weitere KI-Tools, Erweiterungen wie beispielsweise „Rauschfrei AI“ (zum Entfernen von Bildrauschen), „Superscharf AI“ (zur Korrektur von Bewegungsunschärfe) oder „Magisches Licht AI“ (zur Verstärkung oder Veränderung von Lichtquellen in Bildern) sind zusätzlich verfügbar.
Ein Voice Generator für die einfache und schnelle Erstellung von professionellen Voice-overs für Videos und Podcasts. Murf.ai bietet eine Auswahl an 120 natürlichen Stimmen in 20 Sprachen, Tonhöhe, Betonungen und Sprechpausen lassen sich jeweils anpassen, wer möchte, kann auch Stimmen von bekannten Personen, beispielsweise von Schauspielern oder Promis, perfekt nachahmen.
Die äußerst benutzerfreundliche KI ist vor allem für Content Creators gedacht, die ihre geschriebenen Inhalte aus Blogartikeln oder Social Media Posts vertonen wollen.
Murf.ai kann mit KI-Textgeneratoren und KI-Videogeneratoren kombiniert werden – für eine höhere Produktivität.
Viel Zeit und viel Geld sparen – mit dem Video Generator Synthesia werden zeit- und kostenaufwendige Videoproduktionen überflüssig, da man weder ein Studio, noch Darsteller oder komplizierte Licht- und Kameratechnik benötigt.
Das KI-Tool zur Erstellung von Videos ist sehr benutzerfreundlich und denkbar leicht zu bedienen: einfach den gewünschten Text eingeben, einen Avatar auswählen, Hintergrund und Position festlegen – und schon wird das Video generiert.
Synthesia bietet die Auswahl aus über 130 Avataren, 55 Templates und 120 Sprachen. Zum Paket gehören auch Hintergrundmusik, der Zugriff auf Stockfotos von Unsplash und Shutterstock sowie die Integration von anderen Anwendungen wie YouTube, Vimeo oder PowerPoint.
Die gesprochene Sprache bei Synthesia ist klar und deutlich, auch Fremdwörter, Akronyme und Zahlen werden erkannt und korrekt ausgesprochen.
Wer etwas mehr Geld in die Hand nehmen möchte, kann noch ein Add-on buchen, um einen Avatar mit seinem eigenen Aussehen und seiner eigenen Stimme zu erstellen.
Fazit: Insgesamt kann KI-Software bei richtiger Anwendung ein großartiges Werkzeug für Journalisten sein. Es kann ihnen helfen, Zeit zu sparen, die Qualität und die Effizienz ihrer Arbeit zu verbessern sowie kostengünstiger zu arbeiten.
Sparen Sie Zeit und lassen Sie Ihre Aufnahmen automatisch transkribieren.
Jetzt kostenlos testen!