Qualitative Forschung ist eine Forschungsmethode, die darauf abzielt, ein tiefes Verständnis für menschliches Verhalten, Erfahrungen und soziale Phänomene zu erlangen. Im Gegensatz zur quantitativen Forschung, die auf die Erhebung und Analyse numerischer Daten abzielt, konzentriert sich die qualitative Forschung auf die Erhebung und Analyse von nicht-numerischen Daten wie Texten, Bildern und Ton.
Qualitative Forschung kann in verschiedenen Disziplinen wie der Soziologie, der Psychologie, der Anthropologie und der Gesundheitswissenschaften eingesetzt werden.
Experteninterview ist eine Methode der qualitativen Forschung, die es Forschern ermöglicht, tiefe Einblicke in das Wissen, die Erfahrungen und die Meinungen von Expertinnen und Experten zu erhalten. Expert*innen zeichnen sich durch ihre beruflichen Erfahrung, ihr Fachwissens oder ihre Forschungsergebnisse aus . Experteninterviews können eine wertvolle Informationsquelle für Forscher*innen sein, da sie es ermöglichen, detaillierte Informationen über komplexe Themen zu sammeln.
Die qualitative Inhaltsanalyse ist eine Methode zur Analyse von Texten, die darauf abzielt, verborgene Bedeutungen und Muster zu identifizieren. Dieses Verfahren ist besonders nützlich bei der Untersuchung von komplexen oder abstrakten Themen. Die qualitative Inhaltsanalyse kann sowohl induktiv als auch deduktiv erfolgen. Induktive Analyse bedeutet, dass die Themen und Kategorien aus den Daten selbst abgeleitet werden, während bei der deduktiven Analyse die Themen und Kategorien im Voraus definiert werden.
Die Nutzwertanalyse ist eine Methode zur Bewertung von Entscheidungen, die darauf abzielt, den Nutzen verschiedener Optionen zu quantifizieren. Diese Methode wird oft in der Wirtschaft und im Gesundheitswesen eingesetzt. Bei der Nutzwertanalyse werden verschiedene Kriterien definiert, die zur Bewertung der Optionen herangezogen werden sollen. Diese Kriterien werden dann gewichtet und die Optionen werden entsprechend ihrer Bewertung in Bezug auf jedes Kriterium gerankt.
Eine Fallstudie ist eine ausführliche Untersuchung eines Einzelfalls oder einer Gruppe von Fällen. Fallstudien können verwendet werden, um komplexe Phänomene zu untersuchen, die in anderen Kontexten nicht gut verstanden werden können. Sie können auch verwendet werden, um Theorien zu testen und zu entwickeln. Eine Fallstudie kann eine Vielzahl von Datenquellen umfassen, darunter Interviews, Beobachtungen, Dokumente und andere Quellen.
Eine Gruppendiskussion, oder auch Fokusgruppen-Interview bezeichnet, ist eine Methode zur Erhebung von Daten, bei der eine Gruppe von Menschen zu einem bestimmten Thema diskutiert. Gruppendiskussionen können dazu beitragen, die Perspektiven und Meinungen von Menschen zu verstehen und können auch dazu beitragen, die Dynamik von Gruppeninteraktionen zu untersuchen. Bei Gruppendiskussionen können Forscher die Interaktionen zwischen den Teilnehmer*innen beobachten und analysieren.
Die Auswertung von qualitativen Forschungsmethoden erfolgt in der Regel durch eine sorgfältige Analyse der gesammelten Daten. Die Analyse ist ein iterativer Prozess, der darauf abzielt, Muster und Themen in den Daten zu identifizieren, die Forschungsfragen zu beantworten und neue Erkenntnisse zu gewinnen.
Es gibt verschiedene Ansätze zur Auswertung von qualitativen Daten, aber im Allgemeinen umfasst die Auswertung folgende Schritte:
Transkription:
Die gesammelten Daten, wie Beispielsweise Interviewaufnahmen oder Notizen, werden transkribiert, um sie in Textform zu bringen. Hierfür eignen sich automatisierte Transkriptionssoftwares wie GoSpeech
Kodierung:
Der Text wird systematisch analysiert und kodiert, um Muster und Themen zu identifizieren. Es gibt verschiedene Ansätze zur Kodierung, zum Beispiel induktive Kodierung, bei der die Kategorien aus den Daten selbst abgeleitet werden, oder deduktive Kodierung, bei der bereits bestehende Theorien als Ausgangspunkt dienen.
Kategorisierung:
Die kodierten Segmente werden zu Kategorien zusammengefasst, die ähnliche Konzepte oder Ideen widerspiegeln.
Zusammenfassung:
Die Ergebnisse der Kategorisierung werden zusammengefasst und interpretiert, um Antworten auf die Forschungsfragen zu finden und neue Erkenntnisse zu gewinnen.
Überprüfung:
Die Ergebnisse werden mit den ursprünglichen Daten und anderen Forschungsergebnissen verglichen, um ihre Validität und Zuverlässigkeit zu gewährleisten.
Es gilt zu beachten, dass die Auswertung qualitativer Forschungsmethoden subjektiver Natur sein kann und von der Perspektive und Interpretation des Forschers abhängt. Um diese subjektive Verzerrung zu minimieren, können Forscher*innen verschiedene Methoden wie Peer-Review oder Triangulation verwenden, um die Ergebnisse zu überprüfen und die Validität zu erhöhen.
Sparen Sie Zeit und lassen Sie Ihre Aufnahmen automatisch transkribieren.
Jetzt kostenlos testen!