How to: Tipps für deine qualitative Bachelorarbeit

Januar 2023 | Anita Mare
zuletzt aktualisiert am 19. Juni 2024

How to: Tipps für deine qualitative Bachelorarbeit

Es ist ein aufregender Moment: Du stehst kurz vor Abschluss Deines Studiums und damit gleichzeitig vor der großen Herausforderung, Deine erste umfangreiche wissenschaftliche Arbeit zu schreiben – Deine Bachelorarbeit. Sie ist ein wichtiger Meilenstein in Deiner akademischen Karriere, weshalb viele einen gewissen Respekt vor dieser Aufgabe haben. Wir geben Dir hier ein paar Tipps, wie du diese Herausforderung leicht, stressfrei und schnell meistern kannst. 

1. Finde das passende Thema für deine Bachelorarbeit

Entscheide Dich für ein Thema, das interessant ist – auch für dich, denn das motiviert – und relevant für Dein Studienfach. Das A&O für eine gute wissenschaftliche Arbeit ist eine fundierte Quellenbasis. Recherchiere deshalb unbedingt, bevor du dich auf ein Thema festlegst, ob du genug Ressourcen finden kannst. Viele Hochschulen und Universitäten bieten einen Zugang zu entsprechenden Datenbanken an, die du schon im Vorfeld nach Quellen für dein Thema durchforsten kannst.

Auch nützlich bei der Quellensuche:

Google Scholar

ResearchGate

- fachspezifische Datenbanken wie Sage Journals

2. Erstelle eine schlüssige Gliederung

Ganz wichtig: Eine gut aufgebaute Gliederung bildet die Struktur deiner späteren Bachelorarbeit. Sie hilft Dir dabei, den Überblick zu behalten und einen guten Einstieg in das Thema zu finden. Du definierst darin genau, welche Inhaltspunkte du abarbeiten musst.Wenn du beispielsweise schon weißt, dass du in deinem Theorieteil ein bestimmtes Thema abdecken möchtest, kannst du bereits mit dem Schreiben an diesem Kapitel beginnen.

3. Das richtige Zeitmanagement

Mit Hilfe eines Zeitplans, der sich an deiner Gliederung orientiert und berücksichtigt, dass manche Teile mehr Zeit beanspruchen als andere, kannst du Dich davor schützen, später die Nerven zu verlieren, weil die Abgabe immer näher rückt und du zunehmend unter Druck gerätst. Um über einen so langen Zeitraum konzentriert arbeiten zu können, ist es nämlich wichtig, sich mit kleinen Auszeiten zu belohnen und sich selber etwas Gutes zu tun. Das spiegelt sich letztendlich auch positiv in der Qualität deiner Bachelorarbeit wider. 

4. Die Datenerhebung

Bei einer qualitativen Arbeit kannst du deine Forschungsfrage in der Regel anhand von Interviews beantworten. Das heißt, du brauchst Interviewpartner:innen. Die Suche nach entsprechenden Personen gestaltet sich je nach Thema deiner Arbeit leichter oder schwerer, am einfachsten ist es natürlich, wenn du auf dein direktes Umfeld zurückgreifen kannst. Ansonsten musst du auf geeignete Ansprechpartner zugehen, am besten schriftlich. Dabei solltest du dich in deinem Anschreiben vorstellen und deine Forschung sowie deren Ziel in wenigen, verständlichen Worten erklären.

Um deinen potenziellen Interviewpartner:innen Seriosität und Vertrauen zu vermitteln, kannst du deine E-Mail mit einem Foto von dir in der Signatur etwas persönlicher gestalten. Du findest hier ein Beispiel, wie dein Anschreiben aussehen kann. Wichtig ist es, deinem Gegenüber zu erklären wer du bist, was du machst, warum du ihn oder sie ansprichst und was Inhalt und Ziel deines Interviews wäre.

5. Interviews transkribieren mit Hilfe von Transkriptionssoftware

Wenn du dich dafür entscheidest, eine qualitative Datenerhebung in Form von Interviews durchzuführen, solltest du einige Punkte beachten. Nach erfolgreicher Aufzeichnung deiner Interviews stehst du vor der Herausforderung, aus der Audiodatei einen Text zu machen, um das Transkript analysieren und deiner Arbeit beifügen zu können. Das dauert unglaublich lang und ist auf Dauer auch sehr ermüdend, es können sich leicht Fehler einschleichen.

Um deine wertvolle (und wahrscheinlich auch knappe) Zeit zu sparen und um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen, empfiehlt es sich, eine Transkriptionssoftware zu nutzen. GoSpeech bietet dir eine umfassende KI-basierte Webplattform, die deine Audiodatei einfach, schnell und sicher in Text umwandelt. Die Zeit und den Aufwand, den du ansonsten in eine manuelle Transkription stecken würdest und die dir GoSpeech abnehmen können, kannst du an anderer Stelle sicher sinnvoller einsetzen. 

Registriere dich kostenlos und teste mit deinem kostenlosen 30 Minuten Kontingent alle unsere Hauptfunktionalitäten!

Jetzt testen

6. Die Bachelorarbeit formal richtig abschließen

Nachdem du deine Arbeit fertiggestellt hast und etwaige Korrekturen vorgenommen hast, befindest du dich auf der Zielgeraden. Falls vorgegeben, musst du deine Arbeit nur noch binden lassen. Informiere dich auch über die Formalitäten deiner Hochschule und Universität zur Abgabe. Tipp: Beziehe in denen Zeitplan die Dauer des Drucks der Arbeit mit ein. Drucken, Binden und eventuelles Prägen kann je nach Ausführung und Umfang zwischen weniger als einer Stunde und mehreren Tagen dauern. Und bitte keinesfalls vergessen – deine Unterschrift unter deine Arbeit zu setzen. Wenn du deine Abschlussarbeit eingereicht hast, ob gebunden oder digital, kannst du dich endlich entspannt zurücklehnen und auf deine gute Note warten.

Mit diesen Tipps sollte deine Bachelorarbeit gut gelingen und ein erfolgreicher Abschluss deines Studiums werden.
 

Du schreibt gerade an deiner Bachelorarbeit und suchst nach einer Software, um deine Interviews zu transkribieren? Reduziere deinen Zeit- und Arbeitsaufwand – nutze jetzt die Möglichkeit, GoSpeech kostenlos zu testen und deine Audiodaten von unserer Transkriptionssoftware in Text umwandeln zu lassen. 

GoSpeech kostenlos testen