Medientrends 2024

Oktober 2024 |
zuletzt aktualisiert am 15. Oktober 2024
Medientrends im Jahr 2024 zeigen eine dynamische Entwicklung in verschiedenen Bereichen, insbesondere im Bereich der sozialen Medien und KI. Hier sind einige der Schlüsseltrends:

Längere Videos

Nach einer Ära dominierter Kurzvideos werden längere Videoformate zwischen zwei und fünf Minuten auf Plattformen wie Instagram und TikTok immer beliebter. Dies wird durch größere Videolängen, die von den Plattformen unterstützt werden, und das veränderte Nutzerverhalten, das mehr Tiefgang in den Inhalten sucht, vorangetrieben (Social Media Dashboard).

Authentizität und Influencer Marketing

Echtheit wird immer wichtiger, da Konsumenten authentische, nicht werbliche Inhalte bevorzugen. Marken setzen verstärkt auf Inhalte, die von echten Personen wie Influencern oder eigenen Mitarbeitern erstellt werden, um eine größere Glaubwürdigkeit und Resonanz zu erzielen​ (Sprout Social).

Integration von Sprach-KI-Technologien

Technologien, die Sprache erkennen und verarbeiten können, erweitern die Möglichkeiten der Inhaltsinteraktion und -erstellung erheblich. Sie bieten eine verbesserte Zugänglichkeit und Benutzerfreundlichkeit, insbesondere für Menschen mit Einschränkungen. Durch diese Technologien wird die Personalisierung von Medieninhalten gefördert und die Barrierefreiheit erhöht, was sie zu einem wichtigen Trend in der Entwicklung digitaler Medien macht.  

Sie brauchen Unterstützung bei der KI-gestützten Transkription Ihrer Audio- und Videodateien? Dann nutzen Sie jetzt die Möglichkeit, GoSpeech kostenlos zu testen und die Vorteile unserer Transkriptionssoftware kennen zu lernen. 

Beratungstermin vereinbaren

Privaträume in sozialen Netzwerken

Es gibt einen Trend hin zu privateren Konversationen und Gemeinschaften in sozialen Medien. Dies umfasst private Gruppen und Kanäle, wo Nutzer sich über gemeinsame Interessen austauschen können, was zu einer veränderten Messung der Engagement-Metriken führt (Socialinsider).​ 

Generative KI

Die generative Künstliche Intelligenz nimmt eine Schlüsselrolle ein, indem sie Kreativität, Suchfunktionen und Medienplanung beeinflusst. Dies bietet neue Möglichkeiten für Inhalte und deren Personalisierung, wobei gleichzeitig ethische Überlegungen und die Authentizität von durch KI erstellten Inhalten diskutiert werden​ (dentsu Ad Forecasts).

Soziale Suche und KI-Integrationen

Plattformen wie TikTok entwickeln sich zu bevorzugten Suchquellen, da Nutzer dort nach Bewertungen und Informationen suchen. Gleichzeitig wird erwartet, dass die Integration von Künstlicher Intelligenz in soziale Medien zunehmen wird, was sowohl Chancen als auch Herausforderungen für Marken mit sich bringt (Socialinsider Later). 

Wandel in der Mediennutzung

Die Art und Weise, wie Konsumenten Medien konsumieren und bewerten, verändert sich. Streaming-Dienste und soziale Medien beeinflussen zunehmend die Präferenzen und Erwartungen, insbesondere bei jüngeren Generationen, die eine personalisierte und unmittelbare Erfahrung bei der Entdeckung von Inhalten und Produkten suchen (Deloitte United States).

Die aufgeführten Medientrends für das Jahr 2024 spiegeln eine fortlaufende Evolution und Anpassung an die veränderten Bedürfnisse und Erwartungen der Nutzer wider. Mit der zunehmenden Einbindung von KI-Technologien, der Suche nach Authentizität und dem Wunsch nach tiefer gehenden Inhalten, gestalten sich die sozialen Medien und digitale Plattformen immer dynamischer und personalisierter.

Für Marken und Content-Ersteller bietet dies sowohl neue Möglichkeiten als auch Herausforderungen, sich in einem wettbewerbsintensiven Umfeld zu behaupten und gleichzeitig den Kernwerten von Authentizität und Nutzerbindung treu zu bleiben. In dieser sich schnell entwickelnden Landschaft wird die Fähigkeit, sich anzupassen und innovativ zu sein, entscheidend sein, um sowohl die Aufmerksamkeit der Konsumenten zu gewinnen als auch deren Vertrauen langfristig zu erhalten.