Machen Sie Ihre Medienarchive durchsuchbar!

Januar 2022 | Lilly Torn
zuletzt aktualisiert am 19. Juni 2024

Durchsuchbare Audio- und Videodateien – wir zeigen Ihnen, wie das geht.

Sie arbeiten mit Audioaufnahmen? Sie produzieren regelmäßig Videoinhalte? Und haben schon immer nach einer Möglichkeit gesucht, Ihre Medienarchive durchsuchbar machen zu können? Wir verraten Ihnen, wie Sie mit Hilfe von Spracherkennung Ihre Aufnahmen leichter verwalten können.

Das Videoformat als Medium erfreut sich ständig wachsender Beliebtheit.

Immer mehr Menschen konsumieren Videoinhalte – und das tagtäglich. Einem Bericht der ARD/ZDF zufolge sind es fast 90% der Bevölkerung. Natürlich spielen dabei die sozialen Medien eine große Rolle, die Videos eine große Plattform bieten. Und natürlich die Tatsache, dass die meisten Menschen ein Smartphone nutzen, denn auf digitalen Endgeräten lassen sich Videos überall herunterladen und anschauen.

Dazu kommt, dass Inhalte in Videoform einfacher aufgenommen und schneller erfasst werden können. Die Zuschauer sind aufmerksamer, da gleich zwei Sinne angesprochen werden: Seh- und Hörsinn. Auch Audioinhalte stehen auf der Beliebtheitsskala ganz weit oben, sie werden von 85% der Deutschen täglich genutzt. Podcasts und Radiobeiträge zählen zu den beliebtesten Formen der Audiounterhaltung.

Die zunehmende Verbreitung von Video- und Audioaufnahmen machen deutlich, wie wichtig geeignete Lösungen für die Verwaltung der Aufnahmen für Medien- und Rundfunkunternehmen, aber auch für Podcaster oder Verlage sind. Nur so können bei der Suche nach spezifischen Schlüsselwörtern in den Medienarchiven auch ihre Audio- und Videodateien berücksichtigt werden. Und das, ohne sie jedesmal anhören zu müssen.

Die Technologie der Spracherkennung kann bei der Verwaltung von Audio- und Videodateien helfen, sie wird bereits in nahezu allen Bereichen des Medien- und Unterhaltungsmarkts eingesetzt.

Mit dem Einsatz von Spracherkennung lassen sich Audio- und Videoaufnahmen ganz einfach in Skripte umsetzen, die Inhalte von Podcasts, Videos oder Reportagen in Textdateien umwandeln.

Mithilfe der Transkripte der Aufnahmen wird auch das Medienarchiv einfacher zugänglich und durchsuchbar. Neben den Textdateien lassen sich dann auch Ihre Audiodateien nach bestimmten Phrasen durchsuchen oder mit Meta-Daten versehen. Eine präzise Indizierung, Analyse und Erkennung von Schlüsselwörtern vereinfacht vor allem die Gesamtverwaltung der vorhandenen Aufnahmen.

Weitere Vorteile: Nicht nur interne Archive werden durchsuchbar, auch die Auffindbarkeit in Suchmaschinen wird gesteigert. Durch die zusätzliche Erstellung eines Skripts von den Audio- und Videoaufnahmen können Ihre Medieninhalte besser von Google, Bing und Co. gefunden, der Traffic auf Ihrer Webseite erhöht werden. Zudem können Sie die Inhalte gleich multimedial verwenden, und so an Reichweite gewinnen und zusätzliche Zielgruppen ansprechen. Und – einen barrierefreien Zugang zu Ihren Inhalten ermöglichen.

Worauf warten Sie noch?

Die Vorteile der automatischen Transkription:

  • Durchsuchbare Audio- und Videoaufnahmen
  • Untertitelung Ihrer Aufnahmen
  • Multimediale Weiterverwendung Ihrer Inhalte
  • Barrierefreiheit
  • Präzise Indizierung, Analyse und Erkennung von Schlüsselwörtern

Neugierig geworden? Nutzen Sie die Möglichkeit, GoSpeech kostenlos zu testen und lassen Sie unsere Transkriptionssoftware Ihre Audio- und Videodateien transkribieren.

Jetzt Audio- oder Videoaufnahme transkribieren