Audiodateien transkribieren - welche Möglichkeiten gibt es?

August 2022 | Christina Jacob
zuletzt aktualisiert am 19. Juni 2024

Das Transkribieren von Audiodateien ist eine mühsame Aufgabe, die viel Zeit und Geduld erfordert. Aber was ist eine Audiotranskription und wozu braucht man sie eigentlich?

Audiotranskription bedeutet die Umwandlung von gesprochener Sprache in geschriebenen Text.

Solche Transkriptionen werden in vielen Bereichen und Branchen eingesetzt, beispielsweise von Unternehmen zur Protokollierung von Meetings und Konferenzen, von Journalist:innen und in der akademischen sowie Marktforschung zum Führen von Interviews, von Blogger:innen und Podcaster:innen, im Marketingbereich, in der öffentlichen Verwaltung, in den Medien (auch den sozialen), im Gesundheits- und Rechtswesen und vielen anderen.

Was ist der Vorteil von Audiotranskriptionen?

Digitalisierung und technischer Fortschritt machen es möglich: Das Aufnehmen von Gesprächen, Interviews, Vorträgen und Sitzungen ist ohne großen Aufwand möglich. Fast jeder besitzt ein Smartphone mit Aufnahmefunktion, damit ist die Aufnahme von Sprache in ausreichender bis guter Qualität möglich. Wer häufig mit Audioaufnahmen arbeitet, kann mit professionellen Geräten und externen Mikrofonen eine noch bessere Tonqualität erzielen. Dadurch werden handschriftliche Protokolle und Notizen überflüssig. Audiomitschnitte haben den Vorteil, dass sie den gesamten Vortrag lückenlos erfassen und der Gesprächspartner, Interviewer oder Zuhörer sich komplett auf das Gesprochene konzentrieren kann ohne Mitschreiben zu müssen, und anschließend trotzdem weiterhin auf die Inhalte zugreifen kann.

Warum sollte ich Audiodateien transkribieren?

Trotz aller Vorteile, die ein Audiomitschnitt bietet, müssen die Inhalte dennoch oft in Textform vorliegen. Bei Interviews, Sitzungsprotokollen und anderen, bei denen die Audioaufnahme zur Arbeitserleichterung bei der Erstellung des finalen Textes dient, liegen die Gründe auf der Hand. Aber auch die Transkription von Videos, Podcasts und Online-Content ist sinnvoll, denn es erhöht deren Reichweite durch bessere Auffindbarkeit in Suchmaschinen und gewährleistet den barrierefreien Zugriff auf die Inhalte.

Wie transkribiere ich Audiodateien am besten?

Zur Umwandlung von gesprochener Sprache in Text gibt es drei Möglichkeiten: Entweder die manuelle Transkription, die Transkription durch eine professionelle Schreibkraft oder die automatische Transkription mit Hilfe einer Transkriptionssoftware.
Wenn man bedenkt, dass selbst eine professionelle Schreibkraft mit Fußschalter im Schnitt „nur“ 70 Wörter pro Minute tippen kann und ungefähr das vier- bis fünffache an Zeit zum Abtippen einer Audiodatei benötigt, werden Normaltipper bei einer Schreibleistung von ungefähr 40 Wörtern pro Minute in etwa sechs- bis zehnmal so lange brauchen. Weitere Faktoren können die Geschwindigkeit noch zusätzlich verlangsamen: Schlechte Audioqualität, störende Hintergrundgeräusche, nicht flüssige Aussprache mit Unterbrechungen, Dialekte oder mehrere Sprecher, die durcheinanderreden.
Die schnellste und zuverlässigste Methode zur Transkription bietet eine automatische KI-basierte Transkriptionssoftware wie GoSpeech. Sie wandelt Audiodateien mit einer hervorragenden Erkennungsrate innerhalb von wenigen Minuten in Text um. Der Online-Editor ermöglicht mit seiner integrierten Korrekturhilfe die rasche und komfortable Bearbeitung des Textes sowie das Markieren oder Durchsuchen der Transkripte. Im Player des Editors wird die Audioaufnahme synchron dazu abgespielt – eine Methode, die höchste Genauigkeit und zeitsparendes Arbeiten verspricht.

Neugierig geworden? Testen Sie GoSpeech und lernen Sie die Vorteile einer automatischen Audiotranskription kennen. Übrigens komplett DSGVO-konform!

GoSpeech jetzt kostenlos testen